Bienenpraktikum

Mittwochs von Mai bis Juli
16:00 – 18:00* Uhr (kann sich noch verschieben)
RWTH: „Bienenpraktikum

In dieser Veranstaltung werden verschiedene Experimente zur Honigbiene (Apis mellifera), zum Beispiel Dressurversuche (Duft-, Farb- und Musterdressur) durchgeführt, Beobachtungen am Bienenstand gemacht (u.a. „Entwicklung der Biene„, „Aufgabenverteilung innerhalb des Volkes“, „Bienensprache“), neue Königinnen gezüchtet, sowie Bienenprodukte hergestellt, verarbeitet und untersucht (Honig, Wachs, Propolis, Met).

Es werden dabei auch weitere Vertreter der Apidae wie Hummeln und Wespen vergleichend thematisiert.

Außerdem werden theoretische und praktische Kenntnisse über die Bienenhaltung vermittelt. Dazu gehört zum Beispiel der regelmäßige Besuch der Wirtschaftsvölker, um an ihnen beispielhaft zu erfahren, welche Aufgaben im Jahr für einen Imker anfallen.

Die Veranstaltung wird unter Mitwirkung von Studierenden durchgeführt, die Mitglieder der Imkergruppe der RWTH Aachen sind.

Der Bienenstand ist vom Sammelbau Biologie 2 aus in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen.

Leider hat das Bienenpraktikum nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Daher ist es notwendig, sich für diese Veranstaltung über RWTHonline anzumelden und zur Vorbesprechung zu erscheinen!

Das Bienenpraktikum steht grundsätzlich Studierenden und Promovierenden aller Fakultäten offen. Allerdings werden die Plätze nach folgender Priorisierung vergeben:

  1. Lehramt Biologie (und Mitglieder der Hochschulimkerei)
  2. Alle restlichen Bio(techno)logischen Studiengänge
  3. Studierende aller anderen Fakultäten
  • Das Bienenpraktikum 2025 wird entweder in Präsenz  am Bienenstand oder im Kursraum 1.011 stattfinden, je nach Thema und Wetterlage.
 

Die Kommentare sind geschlossen.